Schloss Montabaur
Das barocke Stadtschloss auf dem Schlossberg ist das Wahrzeichen von Montabaur.
Altstadt mit Fachwerkhäusern, engen Gassen und alter Stadtbefestigung, von der der Wolfsturm - ein mittelalterlicher 3/4 runder Wehrturm und der Gebückturm erhalten sind.
Aussichtsturm Köppel
Stein'sches Schloss
Stadtschloss der Reichsritter-Familie vom und zum Stein
Grauer Turm
Der Turm war Teil der Stadtumwehrung an einem Teil des ehemaligen Wehrgangs.
Ein Wiedersehen mit der Lahn
Die Ruine einer Höhenburg oberhalb der Lahn war der Stammsitz der Reichsfreiherren vom und zum Stein.
Auf einem Hügel oberhalb der Lahn gelegen, war die Burg früher der Stammsitz des Adelshauses Nassau.
Auf den Resten der Wasserburg wurde das Schloss gebaut, dass seit 1855 - umgebaut - die Stiftung Scheuern beherbergt.
Von Nassau bis Balduinstein folgt der E 1 dem Lahnhöhenweg.
Die ehemalige Prämonstratenserabtei liegt oberhalb der Lahn und war bis Ende 2018 das Kloster der sogenannten Arnsteiner Patres.
Die Ruine der Pfarrkirche zu Ehren der hl. Margareta stammt aus dem 10. oder auch früheren Jahrhundert und ist eng mit den Grafen von Arnstein und dem Kloster Arnstein verbunden.
Die Ruine des einstigen Benediktinerinnenklosters liegt über dem Lahntal bei Bremberg. Einen nahen Aussichtspunkt gibt es auch.
Das Schloss liegt unterhalb der Burgruine direkt an der Lahn und ist von einer Parkanlage umgeben. Es wurde einst als Sommersitz der Fürsten von Anhalt-Bernburg errichtet. Heute ist es ein Wohnheim für Menschen mit Handikap.
Ruine einer Hangburg oberhalb der Lahn
Lahntalblick bei Steinsberg und am Gabelstein auf die Lahnschleife
Den E1 auf dem Lahnhöhenweg verlassend liegt das Schloss südlich von Balduinstein. Ursprünglich war es eine Höhenburg.
Mittelalterliche Ruine einer Felsenburg oberhalb von Balduinstein
Port-Turm
Wehrturm der mittelalterlichen Ortsbefestigungsanlage nahe der Lahn
Lahnpromenade
Katzenkopp am Lahnwanderweg oberhalb von Balduinstein;
Franzosenlay mit Blick auf die Lahnschleife hinter Balduinstein;
Fachinger Lay (Lay oder Ley weist auf Fels hin)
Heilwasserquelle im Ortsteil Fachingen der Ortsgemeinde Birlenbach
Die Brücke wurde im 17. Jahrhundert gefasst und die Bebauung am rechten und linken Ufer vereinheitlicht, so dass das Ensemble an eine Gracht erinnert: Klein-Amsterdam in Diez.
Diez liegt oberhalb der Mündung der Aar in die Lahn an einer Furt, die von mehreren Altstraßen genutzt wurde.
Grafenschloss Diez
Das hochmittelalterliche Schloss ist eine Höhenburg auf einem Felsen unmittelbar über der Altstadt von Diez und wird heute als DJH und Museum genutzt.
Altstadt mit Fachwerkbauten, Säckerbrunnen und dem alten Markt im Mittelpunkt.
Das barocke Schloss steht auf dem Gelände und z.T. sogar auf den Ruinen des ehemaligen Benediktinerinnen-Klosters Dierstein auf einem steil zur Lahn abfallenden Plateau. Schloss Oranienstein gilt als eines der 4 Mutterhäuser des niederländischen Königshauses.
Schloss Limburg, ein Renaissancebau
Limburger Dom
Historische Altstadt mit dem ältesten freistehenden Fachwerkhaus Deutschlands und dem Fischmarkt mit Häusern aus dem 14. Jh.
Alte Lahnbrücke mit Brückenturm
Website was designed with Mobirise